16 Glossar:
Agonist: Muskel, der im Zusammenspiel (Synergismus) mit seinem Gegenspieler (Antagonist) eine
definierte Funktion bewirkt
Akausal: nicht-ursächlich
Akut: plötzlich auftretend, schnell und heftig verlaufend. Gegensatz von "chronisch"
Alternativmedizin: ein Ausdruck von vielen für die Nicht-Schulmedizin. Wird oft mit "Naturheilkunde"
gleichgesetzt
Ambulant: ohne dass der Patient ins Krankenhaus aufgenommen werden muss
Anaerob: ohne Vorhandensein bzw. ohne Verbrauch von Sauerstoff
Anatomisch: den Bau des menschlichen Körpers betreffend
Antagonist: der Gegenspieler des Agonisten (z.B. sind die Unterarmbeugemuskeln die Antagonisten der
Unterarmstreckmuskeln, die bei diesem Beispiel die Funktion der Agonisten haben)
Anteflexion: Beugung nach vorne
Anterior: vorderer
AP-Ebene: Vorne-Hinten-Ebene = Sagittalebene (s. diese)
Arterien: Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen wegführen
Arterio-venös: die Arterien und Venen betreffend
Autodidaktisch: durch Selbstunterricht erworben
Biokybernetisch: Vorgänge in lebenden Organismen betreffend, bei denen der vorgegebene
(physiologische Soll-) und der tatsächliche (Ist-) Wert einer Größe und damit die eventuelle Abweichung dieser beiden voneinander festgestellt und durch Gegenaktionen die Konstanz des vorgegebenen Wertes aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt wird
BWS: Brustwirbelsäule
Caudal: schwanzwärts (wörtliche Übersetzung), zum unteren Ende der Wirbelsäule hin, unten
Cephalgie: Kopfschmerz
Chiropraktik: siehe unter Chirotherapie
Chirotherapie: Therapie von funktionellen Störungen am Bewegungsapparat mit Hilfe von Handgriffen.
Auch als Manualtherapie oder manuelle (= mit den Händen ausgeführte) Therapie / Medizin bezeichnet. Im Gegensatz zu diesen bei Ärzten üblichen Bezeichnungen verwenden Heilpraktiker den Begriff Chiropraktik. Evtl. Qualitätsunterschiede bei der Anwendung der Chirotherapie / Chiropraktik / Manualtherapie liegen nicht im jeweiligen Berufsstand des Ausübenden, sondern nur in dessen Ausbildung und Können begründet
Chronisch: langsam sich entwickelnd, langsam verlaufend, andauernd
Coxarthrose: Hüftgelenksarthrose, Erkrankung des Hüftgelenks durch vorwiegend degenerative
Vorgänge
Crista iliaca: Darmbeinkamm, obere seitliche Begrenzung des Beckens
Degeneration / degenerativ: Entartung. Rückbildung von Organen oder Geweben / die Degeneration
betreffend
Destruierend: zerstörend
Dolent: schmerzhaft
Dorsal: hinten, zum Rücken gehörig, rückseitig
Dysbalance: Ungleichgewicht
Dysfunktion: Fehlfunktion
Dysplasie: Fehlbildung. Bei der Hüftgelenks-Dysplasie ist die Gelenkpfanne zu flach ausgebildet
Dysstress: übermäßiger, krankmachender Stress, im Gegensatz zum nur anregenden Eustress
Endomassage: Innenmassage
Endorotation: Drehung nach innen
Epicondylitis humeri: "Tennisellenbogen"
Exorotation: Drehung nach außen
Extension: Streckung
Extremitäten: Arme, Hände, Beine und Füße
Facettengelenke: die kleinen Gelenke zwischen den einzelnen Wirbeln
Fascie: Muskelbinde. Wenig dehnbare Hülle einzelner Muskeln oder Muskelgruppen
Fibromyalgie: nicht-entzündliche weichteilrheumatische Erkrankung unbekannten Ursprungs
Flexion: Beugung
Foramina intervertebralia: Zwischenwirbellöcher (Austrittsstellen der Spinalnerven)
Fraktur: Bruch, in diesem Zusammenhang: Knochenbruch
Frontalebene: Seitneigungsebene
Funktionell: körperliche Beschwerdebilder, die nicht auf anatomischen Strukturveränderungen beruhen
Gamma-Motoneuron-Feuerung: Aktivität bestimmter Nervenzellen in der Muskulatur
Glaukom: grüner Star (eine Augenerkrankung)
Gonarthrose: Kniegelenksarthrose, Erkrankung des Kniegelenks durch überwiegend degenerative
Vorgänge
Horizontalebene: Drehebene
HWS: Halswirbelsäule
Hypertonus / hyperton: zu hohe Spannung (der Muskulatur), Hartspann / diese (diesen) betreffend
Hyperventilationstetanie: Muskelkrämpfe, in diesem Zusammenhang hervorgerufen durch zu tiefes und
schnelles Atmen, welches die Säure-Basen-Verhältnisse im Blut durch vermehrte Abatmung von Kohlendioxid verschiebt
Iliosacralgelenk: Kreuz-Darmbein-Gelenk
Imaginär: nur in der Vorstellung vorhanden, nicht wirklich, eingebildet
Indikationen: Erkrankungen, bei denen ein bestimmtes Heilverfahren angezeigt ist
Initial: in diesem Zusammenhang: einleitende Behandlung
Insuffizient: schwach, nicht mehr voll leistungsfähig
Irreparabel: nicht wiederherstellbar, unheilbar
Ischialgie: Ischiasschmerz
Ischias: der Ischiasnerv (nicht die Erkrankung!)
ISG: Iliosacralgelenk, Kreuz-Darmbein-Gelenk
Juvenal: im Kindes- oder Jugendalter auftretend
Karpaltunnelsyndrom: Erkrankung im Handgelenksbereich durch mechanischen Druckschaden eines die
Hand versorgenden Nervs (Nervus medianus)
Kausal: ursächlich
Klinische Diagnostik: Untersuchung und Erkennung von Krankheiten auf der Basis der wissenschaftlich
abgesicherten medizinischen Erkenntnisse
Knochenmetastasen: Krebstochtergeschwülste in den Knochen
Kompensationsfähigkeit: Fähigkeit des Ausgleichens
Kompensatorisch: ausgleichend
Konservativ: in diesem Zusammenhang: nicht-operativ
Kontraindikationen: Erkrankungen, bei denen ein bestimmtes Heilverfahren nicht angewendet werden
darf
Konvex: nach außen gewölbt
Koordiniert: aufeinander abgestimmt
Läsion: Schädigung, Verletzung, Störung
Laseque-Test: Untersuchung auf Dehnschmerz des Ischias-Nerven
Lateral: seitlich, seitwärts, zur Seite hin
Locus dolendi: "der Schmerzort", die schmerzende Stelle
Lordose: nach vorn konvexe Verbiegung der Wirbelsäule in der Sagittalebene
Lumbago: "Hexenschuß"
LWS: Lendenwirbelsäule
Lymphatisch: das Lymphgefäßsystem betreffend
M. longissimus lumborum: ein bestimmter Rückenmuskel
M. longissimus thoracis: ein bestimmter Rückenmuskel
M. quadratus lumborum: ein bestimmter Rückenmuskel
Manipulationen: Beeinflussungen. In diesem Zusammenhang: therapeutisch wirksame Handlungen
Manualtherapeutisch: s.u. Chirotherapie
Mesodermal: in diesem Zusammenhang: die Gewebe betreffend, die aus dem sog. "mittleren Keimblatt"
entstanden sind wie Knochen, Muskeln und andere bindegewebige Strukturen
Mikrobewegungen: kleine und kleinste Bewegungen
Migräne: eine Kopfschmerzform
Mobilisation: Beweglichmachung, z.B. eines Gelenks
Modifiziert: verändert
Monolateralismus: Einseitigkeit
Muskulo-skelettal: die Muskeln und das Skelett mit ihren wechselseitigen Bezügen betreffend
Narzisstisch: sich selbst bewundernd, eitel
Neuprogrammierung: in diesem Zusammenhang: "Abspeichern" neuer Erfahrungen im Unterbewusstsein
Neuralgie: Nervenschmerz
Neuro-muskulär: das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur betreffend
Oral: den Mund betreffend, über den Mund
Orthodox: in diesem Zusammenhang: der strengen oder herkömmlichen Lehrmeinung gemäß, starr,
unnachgiebig
Orthopädie: Lehre von der Entstehung, Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des
Bewegungsapparats
Osteomyelitis: Entzündung des Knochenmarks
Osteopathie: in diesem Zusammenhang: mit den Händen ausgeführte spezielle Behandlungstechnik
ähnlich der Chirotherapie (s. diese) mit dem Unterschied, daß sich die Osteopathie auch um andere wichtige Strukturen (Gewebe, Organe, Körperbestandteile) wie z.B. die inneren Organe ("viscerale Osteopathie") und die Schädelknochen ("craniosacrale Osteopathie") kümmert. Im Gegensatz zur Chirotherapie werden auch die Weichteile (Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln) in das Gesamtbehandlungskonzept mit einbezogen
Osteoporose: Knochenentkalkung
Parästhesie: krankhaft unnormale Empfindung, z.B. Kribbeln, Prickeln, Taubsein
Parenteral: Zufuhr von Stoffen oder Medikamenten über das Gefäßsystem
Parietal: in diesem Zusammenhang: den Bewegungsapparat betreffend
Periarthritis humeroskapularis: schmerzhafte Schultersteife
Peripherie / peripher: Umkreis, Randgebiet / außen, am Rande, fern vom Zentrum
Physiologie / physiologisch: Lehre von den normalen Lebensvorgängen / normal, der Gesundheit
entsprechend
Physiotherapie: die Anwendung physikalischer Heilmethoden z.B mittels Krankengymnastik, Massage,
Wärmeanwendungen, Bädern, Kneipp'schen Anwendungen, Elektrotherapie, manueller Therapie
Piriformis-Syndrom: Ischialgie durch Druckreiz des birnenförmigen Muskels (Muskulus piriformis) auf den
Ischiasnerv
Polyarthritis: mehrere Gelenke betreffende entzündliche rheumatische Erkrankung
Potential: Fähigkeit
Präventiv: vorbeugend
Profan: gewöhnlich, alltäglich
Projektionsschmerz: Schmerz, der sich nicht direkt am Entstehungsort, sondern in anderen
Körperbereichen zeigt
Prophylaxe: Verhütung von Krankheiten, Vorbeugung
Psychosomatisch: betrifft durch seelische (psychische) Konflikte hervorgerufene körperliche
Krankheitserscheinungen
Referenzstrecke: empfohlene Strecke
Reha: Rehabilitation, Wiedereingliederung in die Gesellschaft. In diesem Zusammenhang:
Anschlussheilbehandlung
Reintoxin: von für die therapeutische Wirkung unwesentlichen Eiweißgruppen befreites Gift, das in
kleinsten Dosierungen heilsam ist
Relativ: verhältnismäßig. In diesem Zusammenhang: eingeschränkt
Relevant: bedeutsam, wichtig
Retroflexion: Beugung nach hinten
Rotation: Drehung
Ruptur: Riss
Sagittalebene: die Ebene, die den Körper in ventral-dorsaler Richtung in zwei gleiche Teile teilt, Vor- /
Zurück-Bewegungsebene
Sarkom: eine Krebsart
Schmerzreduktion: Schmerzverminderung
Sekundär: zweitrangig
Skoliose: seitliche Verbiegung der Wirbelsäule
Spina iliaca: Darmbeinstachel
Spinalnerven: die aus dem Rückenmark austretenden Nerven
Spontan: von selbst, aus eigenem Antrieb, unmittelbar
Sprunggelenksdistorsion: "umgeknickter Fuß", Verdrehung bzw. Verrenkung im Sprunggelenksbereich
Statik / statisch: Gleichgewicht der Kräfte an ruhenden Körpern / das Stehen oder Gleichgewicht
betreffend
Stretching: Muskeldehntechnik
Strukturen: Gefüge. In diesem Zusammenhang: Organe, Gewebe, Körperteile
Subluxation: kleine und kleinste "Verschiebung" von Wirbeln oder anderen Knochen, die gelenkig
miteinander verbunden sind
Superior: oberer; der, die, das weiter oben Gelegene
Sympathikoton: die Nerven und Nervenkerne betreffend, die zusammen den Sympathikus-Anteil des
vegetativen Nervensystems bilden. Der Sympathikus ist der Gegenspieler des Parasympathikus und beispielsweise bei Stress übermäßig aktiv
Symptom: Krankheitszeichen
Syndrom: eine Ansammlung verschiedener Krankheitszeichen, die bekannter- oder vermutetermaßen
ursächlich miteinander verbunden sind
Synergistisch: sich gegenseitig unterstützend, zusammenwirkend
Synovialflüssigkeit: Gelenkflüssigkeit, "Gelenkschmiere"
T.M.G.: Temporo-Mandibular-Gelenk = Kiefergelenk
Tonus: Spannung
Topisch: durch das Aufbringen auf die Haut oder Schleimhaut wirkend, z.B. als Salbe
Torsion: Rumpf-Drehung
Traumata: Verletzungen, auch operationsbedingt
Trophik: die Ernährung bzw. der Ernährungszustand eines Gewebes, Organs oder Organismus
Vagoton: den Vagus-Nerven betreffend, der ein Teil des vegetativen Nervensystems ist. Vagotonisierung
bedeutet in diesem Zusammenhang eine beruhigende, entspannende Wirkung durch eine Funktionsstärkung des Vagus-Nerven, der wiederum dem Parasympathikus zugeordnet ist
Valenz: Wertigkeit, chemische (Ver-) Bindung
Vasomotorisch: gefäßbedingt
Vegetativ: das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem betreffend, das aus den beiden Anteilen
Sympathikus und Parasympathikus besteht
Venen: Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut zum Herzen hinführen
Ventral: vorne, bauchwärts
Vertebragen: die Wirbelsäule betreffend, von der Wirbelsäule hervorgerufen
Visceral: die inneren Organe betreffend
WS: Wirbelsäule
Zertifiziert: bescheinigt, beglaubigt
Zyklus: sich wiederholendes Geschehen, Kreislauf
|
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.07.08
|